Maßgeschneiderte Unterstützung für nachhaltigen Wandel
Das Verständnis von Diversität geht über die bloße Anerkennung von Vielfalt hinaus. Es erfordert eine gezielte Adressierung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen, insbesondere jenen Dimensionen, die zu Diskriminierungen führen können. Im Zentrum unseres Ansatzes steht daher eine macht- und diskriminierungskritische Perspektive. Dieser analytische Fokus unterscheidet sich grundlegend von Ansätzen, die lediglich auf interpersonelle Aspekte abzielen, indem er die tieferliegenden Machtstrukturen und systemischen Barrieren in den Blick nimmt. Ein solches Vorgehen ist notwendig, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken und nicht nur oberflächliche Anpassungen vorzunehmen.
Die Effektivität unserer Interventionen basiert auf unsere wissenschaftliche Expertise, ergänzt durch vielfältige fachliche Schwerpunkte. Dies gewährleistet, dass Analysen, Strategien und Maßnahmen auf gesicherten Erkenntnissen und erprobten Methoden beruhen. Gleichzeitig ist die individuelle und maßgeschneiderte Entwicklung von Konzepten ein Kernbestandteil unserer Arbeit. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der Erkenntnis, dass jede Institution ihre ureigenen Herausforderungen, Kontexte und Handlungsfelder besitzt, in denen sich diskriminierungskritische Themen auf spezifische Weise manifestieren und bearbeitet werden müssen.
Diese drei Säulen – die kritische Perspektive zur Identifikation systemischer Probleme, die wissenschaftliche Fundierung für methodische Stringenz und die maßgeschneiderte Anpassung für kontextuelle Relevanz – wirken synergetisch zusammen. Sie bilden die Grundlage, um Institutionen dabei zu unterstützen, Diskriminierung abzubauen und eine Kultur der Vielfalt zu fördern, in der alle Menschen repräsentiert werden und sich angesprochen fühlen. Dies dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, wie sie durch Menschenrechte, das Grundgesetz oder das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorgegeben sind, sondern etabliert eine diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung als entscheidenden Qualitätsfaktor für moderne Gesellschaften und Unternehmen. Unser Ziel ist es, Institutionen als Partner auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam Wege für eine gerechtere und inklusivere Organisationskultur zu entwickeln.
Unser Dienstleistungsportfolio ist darauf ausgerichtet, Institutionen auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Bedarfen bei der Umsetzung einer macht- und diskriminierungskritischen Diversitätsstrategie und Organisationsentwicklung zu unterstützen. Jedes Angebot basiert auf den oben genannten Leitprinzipien und wird spezifisch auf die jeweilige Organisation zugeschnitten.
Melden Sie sich gerne per Mail bei dio@systemli.org um passgenaue, flexible und zielorientierte Lösungen für Ihr Unternehmen/ Ihre Institution/ Ihre kulturelle oder soziale Einrichtung zu finden!